Herzlich Willkommen bei der Entlebucher Tafel
Lebensmittel vor dem Müll bewahren und gleichzeitig bedürftigen Menschen aus der Region Entlebuch zu helfen, das ist unsere Devise!
Das sind wir
ein tolles Team, das mit Foodwaste nichts am Hut hat und statt dessen gegen die Vernichtung von Lebensmittel aktiv ankämpft und zugleich die Not Vorort lindert.
Die Gründungsmitglieder von links nach rechts: Hans-Ruedi, Rosalina, Lucie, Pam, Helene, Claudia, Werner & Fritz
Ferienhalber fehlen hier: Evi, Maria, Ursi, Jeanette und Heidi
Unser Projekt
Es tut uns in der Seele weh, das jeden Tag Tonnen von guten Lebensmitteln vernichtet werden. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt gegen die Missstände des Foodwaste bei uns in der Biosphäre Entlebuch etwas zu unternehmen.
Es werden von uns bei Produzenten, Detail- & Grosshändlern zum Verzehr geeignete Nahrungs- und Nährmittel eingesammelt , welche nicht mehr für den Verkauf geeignet sind und einmal pro Woche an Bedürftige aus der Region Entlebuch abgeben.
Freundlicherweise werden wir jede Woche vom Verein "Hoffnung für Menschen in Not" ( www.homenobi.ch )
mit Waren unter stützt, welche unser Angebot bereichert. Wiederum können wir unsere Esswaren, die bei uns übrig oder zu viel sind, abgeben. So kommen unsere Überschüsse anderen Tafeln und Gassenküchen in der Schweiz zu Gute.
Seit Januar 2022 geben wir nach der Ausgabe auch Ware an den Verein Sonnenhügel in Schüpfheim ab, welcher selber auf Lebensmittelspenden angewiesen ist.
So haben wir sichergestellt, dass das von uns gerettete Obst und Gemüse sinnvoll weiter verwendet wird.
Das ist modernes Lebensmittel-Recycling!
Unser Anliegen ist, allen Bedürftigen unserer Region mit Essen unter die Arme zu greifen.
Leider trauen sich viel Personen, welche es nötig hätten, nicht zu uns zu kommen. Gerade im ländlichen Entlebuch gehen viele Leute, die das Anrecht hätten, nicht zum Sozialamt geschweige denn zu unserer Tafel.
Das ist falscher Scham!
Bei uns ist jeder herzlich Willkommen, egal ob die Rente zu klein, Ergänzungsleistungen empfangen, Alleinerziehend, durch Krankheit und/oder Arbeitslosigkeit die Familienkasse leer oder die Heimat durch Flucht verloren ging.
Jede/-r der/die am Existenzminimum lebt/leben darf bei uns sein Überleben sichern!
Auf Grund des immer ansteigenden Zahl an Bedürftigen in unserer Region werden wir voraussichtlich Ende April Bezugskarten einführen ! Diese können bei den Gemeinden Schüpfheim, Escholzmatt/Marbach, Sörenberg/Flühli, Entlebuch, Hasle, Doppleschwand & Romoos oder dem SoBZ beantragt werden. (Mehr hierzu unter Events.)
Unser Team arbeitet mit sozialem Hintergrund und unentgeltlich! Wir bitten um Verständnis, dass nicht an jeden, der/die Lebensmittel-Rettungs-Gesinnung im Geiste trägt, oder günstig einkaufen will an unserer Verteilung berücksichtigt werden kann.
Unsere Motivation
sind die vielen glücklichen Gesichter unserer Besucher/-innen, welche wir jede Woche erneut sehen dürfen.
Geniess- & Verzehrbarkeit
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die von uns verteilten Lebensmittel nur kurze Zeit verzehrbar sind!
Hamstern lohnt sich deshalb nicht!
Ebenso wird von uns jegliche Haftung bezüglich der Geniessbarkeit nach der Abgabe ausgeschlossen. Für sachgerechten Transport und Lagerung sind nach der Abgabe die Besucher
/-innen selber verantwortlich.
Die Entlebucher Tafel hält sich strikt an die Lebensmittelverordnung des Kanton Luzern.
Wir achten darauf, dass die Kühlkette vom Lieferanten (Abholstelle) bis zur Ausgabe nicht unterbrochen wird.
Unser Motto hier lautet: wir geben nichts ab, was wir nicht selber mit Genuss verzehren würden.
Wir wollen, dass unsere Besucher/-innen gesund bleiben und halten uns an weiter an die Abstands- und Hygieneregeln!
Wer Fieber hat oder ansteckend ist bleibt bitte zu Hause!
Abgegeben werden Waren nur an private Haushalte, die Verwendung der Lebensmittel im kommerziellen Sinne (Gastronomie, Weiterverkauf, etc.) ist verboten und strafbar.
Den aktuellen Flyer "Genuss ohne Risiko" von Tischlein deck Dich findet Ihr unter der Rubrik Events. Hier findet Ihr wertvolle Hinweise über die Haltbarkeit von Lebensmittel.
Unser Sortiment
Es gibt kein festes Sortiment. Als Tafel sind wir auf Lebensmittelspenden angewiesen. Es ist auch für uns jede Woche spannend, ob, was und wieviel Nahrungsmittel wir bekommen.
Der Schwerpunkt liegt jedoch bei Salat, Gemüse & Obst.
Es gibt Tage, an denen wir alles in Saus und Braus verteilen können, an anderen muss alles streng portionieren.
Das Einzige, was wir unseren Besucher/-innen versprechen können, ist, dass wir nichts unversucht lassen damit jede/r etwas abbekommt.
Seit 31. Januar 2022 ist unser Tafel-Eseli im Einsatz!
Mit Ihm können wir viel mehr und rationeller Ware von unseren Lebensmittelsponsoren einsammeln.
Es ist ein Ford Transit, nicht mehr ganz neu, aber Technisch tiptop!
Über private Lebensmittelspenden, z.B. aus dem eigenen Garten freuen wir uns & unsere Besucher besonders!
Wir benötigen Eure Hilfe!
Um unsere Tafel auch weiterhin am Leben zu erhalten benötigen wir dringend Spenden finanzieller Art.
Bei uns zählt jeder Rappen!
Da der Unterhalt des Vereins mehr Geld verschlingt als die Abgabegebühren einbringen, möchten wir alle Firmen herzlich Bitten die Entlebucher Tafel mit einer Spende zu unterstützen.
Ihr könnt dabei auswählen, ob Euer Logo auf unserer Sponsorenliste erscheint, und/oder als Aufkleber (Jahressponsoring) auf unserem Tafel-Eseli zum Einsatz kommt.
Über Privatspenden freuen wir uns genauso. Bitte Euren Namen und Adresse auf der Überweisung mitteilen, so können wir Kontakt zu Euch aufnehmen und die Spendenquittung zustellen. Nähere Infos erhaltet Ihr von Lucie, E-Mail: entlebucher-tafel@gmx.ch
Diese Zuwendungen benötigen wir um den Unterhalt unseres Tafel-Eseli zu bestreiten, Verpackungsmaterial einzukaufen und Versicherungen, Lizenz- und amtliche Gebühren zu bezahlen.
Unsere Bankverbindung:
Clientis Entlebucher Bank:
IBAN CH46 0667 0665 1457 9467 7
Vielen Dank !
Weiter möchten wir die Abgabegebühr in absehbarer Zeit für Bedürftige senken.
Haben wir Euer Interesse geweckt?
Wir können jeden viel erzählen.
Wer die Entlebucher Tafel richtig kennenlernen will muss sie live erleben.
Jeder/jede Interessent/-in ist herzlich eingeladen uns an einem Dienstag zwischen 14.00 und 15.30 Uhr im Mehrzweckraum des Gemeindesaal Adler in Schüpfheim zu besuchen.